Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
der Respekt vor Ihrer Person und damit auch vor Ihren Daten, ist mir ein sehr großes Anliegen. Ich bin daher auch bei der Verarbeitung Ihrer Daten mittels dieser Webseite bzw. dieses Webservers stets bestrebt, die diesbezügliche Datenverarbeitung für Sie so „fair“ und so transparent wie möglich zu gestalten.
Gerade weil mir der Respekt vor Ihnen und Ihren Daten ein großes Anliegen ist, habe ich keine externen Dienste in meine Webseite eingebunden, bei denen andere Anbieter Kenntnis von Ihrem Besuch bekommen. Denn auch den Besuch meiner Webseite sehe ich als Geheimnis an, das Sie möglicherweise lieber für sich behalten würden oder nur mir mitteilen wollen…
Damit Sie sich ein Bild von der Datenverarbeitung auf dieser Webseite verschaffen können, sollen Sie im Nachfolgenden von mir u.a. erfahren, welche Daten ich von Ihnen aufgrund Ihres Besuches oder Ihrer Tätigkeiten auf der Webseite erhalte und speichere. Ferner will ich Sie auch darüber informieren, wie und zu welchen Zwecken ich die mir von Ihnen übermittelten Daten verarbeite. Darüber hinaus will ich Sie auch über Ihre Rechte und sonstige, für Sie möglicherweise interessante Informationen rund um meine Webseite informieren.
Sollten Sie zu gewissen Punkten meiner Erklärung Fragen haben, stehe ich Ihnen sehr gerne, jederzeit zur Verfügung.
Die nachfolgenden Informationen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben von Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Nachfolgenden „DSGVO“).
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für den Betrieb dieser Webseite ist
Prof. Dr. med. Frank-Gerald B. Pajonk
Zeller Str. 22
82067 Zell
info@fgbpajonk.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
((einzufügen))
2. Verarbeitung Ihrer Daten (Zweck der Verwendung)
Ihr Webseitenbesuch ist vereinfacht dargestellt Kommunikation zwischen Ihnen bzw. Ihrem Browser und meinem Webserver. Wie bei jeder Kommunikation werden auch beim Besuch meiner Webseite Daten ausgetauscht bzw. es entstehen neue Daten über die Umstände der Kommunikation (sog. Metadaten).
Da Sie Teilnehmer an dieser Kommunikation sind, lassen all diese Daten theoretisch einen mehr oder weniger direkten Rückschluss auf Ihre Person zu und sind damit als „personenbezogen“ bzw. personenbeziehbar zu bewerten, weshalb auch die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen von mir zu beachten sind.
Da diese Daten Ihre Person mehr oder weniger direkt betreffen, will ich Sie im Nachfolgenden darüber informieren, welche Daten ich bzw. mein Server von Ihnen bekommt sowie wie und zu welchen Zwecken ich diese Daten weiterverwende.
2. a) Beim Besuch meiner Webseite
Beim Aufruf meiner Website www.fgbpajonk.de werden von Ihrem Browser automatisch Daten an den Webserver meiner Website gesendet, was Sie nicht verhindern können. Die nachfolgend aufgelisteten Daten werden von meinem Server (temporär) in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Die sog. IP-Adresse, die Ihnen Ihr bzw. ein Internet-Provider zugewiesen hat,
- Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf meine Webseite,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Ggf. eine vorherige Website, von der aus Sie auf meine Webseite gekommen sind (sog. Referrer-URL),
- Der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers, der sich wiederum aus der IP-Adresse ableiten lässt. Jedoch werden die letzten beiden automatisiert gekürzt. So wird aus der IP-Adresse 11.22.33.44 bspw. automatisch 11.22.0.0.
Diese Daten werden von mir zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus Ihres Browsers und zur komfortablen Nutzung meiner Website,
- zur Gewährleistung einer ausreichenden Systemsicherheit,
- zur Nachvollziehbarkeit etwaiger Angriffe und deren rechtlicher Verfolgung etc.,
- zu weiteren, rein administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken findet seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO. Denn ich bin gesetzlich verpflichtet, wenn ich eine Webseite wie diese betreibe, die Sicherheit dieser Webseite zu gewährleisten. Dafür sind die vorstehend beschriebenen Daten integraler Bestandteil.
Ferner ist mein Interesse an der Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit und Stabilität dieser Webseite ein Interesse, das mit Ihrem Interesse an der ungehinderten, sicheren Nutzung meiner Webseite korrespondieren dürfte.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich diese Daten grundsätzlich nicht zu anderen als den vorstehend genannten Zwecken verarbeite. Insbesondere werden diese Daten nicht für Marketingzwecke oder Ähnliches verwendet. Ich halte mich diesbezüglich an die strenge, datenschutzrechtliche Zweckbindung.
Ich speichere die Daten nicht länger als notwendig, um dem in der DSGVO genannten Gebot der Speicherbegrenzung Genüge zu tun und die vorstehend genannten Zwecke verfolgen zu können. Die von mir gespeicherten Daten werden 30 Tage vorgehalten und dann automatisiert gelöscht.
2. b) Datenverarbeitung bei der Nutzung meines Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen.
Weil ich über dieses Kontaktformular auch nur die Daten erheben will, die ich wirklich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötige, sind diesbezüglich lediglich die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse sowie der Betreff erforderlich. Diese Angaben sind zwingend notwendig, um zu erfahren, von wem die an mich herangetragene Anfrage stammt, was Ihr diesbezügliches Begehren ist und an welche Kontaktadresse ich eine etwaige Antwort schicken darf. Auch wenn ich die Übermittlung dieser Daten sicher gestaltet habe, empfehle ich Ihnen dennoch, so wenig sensible Daten wie möglich über das Kontaktformular preiszugeben. Wählen Sie dafür lieber das persönliche Gespräch mit mir.
Da Sie mir diese Daten freiwillig mittels dieses Formulars preisgeben, um mit mir in Kontakt zu treten, erfolgt die von mir durchgeführte Datenverarbeitung zur Kontaktaufnahme mittels Ihrer Einwilligung. Die Legitimation zur Verarbeitung dieser Daten zu Antwortzwecken folgt damit aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Die mir übermittelten Daten verwende ich lediglich dazu, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und dieses zu dokumentieren.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch vom Webserver gelöscht.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Ggf. Kategorie der anfragenden Person (Einweiser / Patient)
- Angefragte Klinik
- Typ des Anliegens
- Nachricht
- Ggf. Firma
- Name, Vorname und ggf. Titel
- E-Mail-Adresse
- Ggf. Postanschrift
- Ggf. Telefonnummer
- Ggf. Rückrufwunsch
- Ggf. Erreichbarkeit
- Ggf. hochgeladene Datei
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
3. Empfänger Ihrer Daten, die ich mittels dieser Webseite verarbeite
Wie unter 1.) dargestellt, ist es mir ein großes Anliegen, externen Dritten die Daten Ihres Besuches nicht zu offenbaren, außer:
- Sie sind mit der Offenbarung einverstanden,
- ich bin zur Übermittlung gesetzlich / rechtlich verpflichtet oder
- es ist technisch impliziert.
Weil ich meinen Server nicht selber betreiben kann, lasse ich dieses durch meinen Provider
united-domains GmbH, Starnberg
durchführen. Dieser hat u.U. die Möglichkeit, insbesondere auf die in 2 a) dieser Erklärung genannten Daten zuzugreifen.
Durch entsprechende vertragliche Regelungen und organisatorische Maßnahmen habe ich jedoch sichergestellt, dass dieses nur im notwendigen Rahmen sowie zu gesetzlich legitimierten Zwecken erfolgt.
Ferner will ich auch nicht verheimlichen, dass es immer Leute / Organisationen geben kann, die die Kommunikation im Internet / per E-Mail nachvollziehen können, worauf ich jedoch keinen Einfluss habe. Ich habe jedoch versucht, diese (unbefugte) Kenntnisnahme so gut wie möglich zu verhindern, indem ich eine verschlüsselte Verbindung einsetze (siehe hierzu auch Punkt 7 dieser Erklärung).
4. Cookies
Bei sog. Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch herunterlädt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) für eine bestimmte Zeit gespeichert werden. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die im Zusammenhang mit dem von Ihnen zum Besuch der Webseite verwendeten Endgeräts (Computer, Smartphone, usw.) stehen.
Wie aufgezeigt, setze ich keine externen Dienste ein, weshalb ich auch keine fremden Cookies setze, mittels derer Sie über das Netz hinaus „getrackt“ bzw. verfolgt werden können.
Ich selber setze auf der Webseite jedoch sog. „Sitzungs-“ bzw. „Session Cookies“ ein, um Sie während Ihres Besuches identifizieren zu können und zu erreichen, dass Sie bspw. Eingaben nicht doppelt vornehmen müssen. Mit dem Einsatz dieses Cookies will ich Ihren Besuch und die Nutzung meiner Webseite so komfortabel wie möglich gestalten. Insofern dürfte dieses auch in Ihrem Interesse sein und damit gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO ein legitimes Interesse meinerseits darstellen. Insbesondere habe ich darauf geachtet, dass die Nutzung dieses Cookies so wenig „invasiv“ wie möglich ist, weshalb dieser Cookie automatisch gelöscht wird, wenn Sie den Browser zumachen bzw. die „Browser-Sitzung“ beenden.
Ferner setze ich ein Cookie ein, das im Zusammenhang mit dem beim Besuch meiner Webseite eingeblendeten Angebotsfenster für meinen Informationsflyer steht. Dieser Cookie soll verhindern, dass Sie beim erneuten Besuch meiner Webseite das Angebotsfenster erneut angezeigt bekommen. Insofern dürfte auch dieses in Ihrem Interesse sein und damit gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO ein legitimes Interesse meinerseits darstellen. Insbesondere auch deshalb, weil ich dieses Cookie nur zu diesem Zweck nutze und es nach einem Tag automatisch gelöscht wird.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Ferner ist es auch möglich, per Hand Cookies zu löschen oder den Browser anzuweisen, mit dem Schließen des Browsers die gesetzten Cookies zu löschen. Die Löschung meiner Cookies führt jedoch dazu, dass Ihr Browser gewisse Sachen vergisst und Ihnen somit z. B. bei einem erneuten Besuch das Angebotsfenster erneut angezeigt wird.
5. Ihre Rechte als sog. „Betroffener“
Da ich wie aufgezeigt mit Ihrem Besuch „Ihre“ Daten verarbeite, stehen Ihnen von Gesetzes wegen gegenüber mir bestimmte Rechte zu. Dieses sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung (siehe Punkt 2b) jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dieser Widerruf bezieht sich jedoch nur auf die zukünftige Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der auf dieser Rechtsgrundlage beruhenden Verarbeitungen wird davon nicht berührt;
- Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder die meiner Praxis wenden. Die für meine Praxis für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@fgbpajonk.de
7. Datensicherheit
Wie Eingangs dargestellt, ist es mir ein großes Anliegen, Sie bzw. Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen. Aus diesem Grund habe ich mannigfaltige Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten so gut wie möglich vor unberechtigter Kenntnisnahme zu schützen.
So habe ich bspw. eine sog. „referrer-policy“ entwickelt, durch die verhindert wird, dass externe Anbieter erfahren, auf welcher Webseite Sie sich gerade befinden bzw. dass Sie von der fgbpajonk.de Webseite auf die entsprechende Webseite gekommen sind.
Um zu verhindern, dass Externe die Kommunikation „mithören“ können, verwende ich das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel ist dieses eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine solch hohe Verschlüsselung unterstützen sollte, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Dass die Kommunikation mit meiner Webseite verschlüsselt erfolgt, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels- beziehungsweise Schloss-Symbols, das sich zumeist rechts, in der unteren Statusleiste Ihres Browsers befindet.
Ich verwende darüber hinaus die meiner Ansicht nach geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und bei Bedarf verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2025.
Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es jedoch notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Auf etwaige Änderungen in der Datenschutzerklärung werde ich Sie an einer prominenten Stelle auf dieser Webseite aufmerksam machen. Ferner werden etwaige Änderungen in der neuen Datenschutzerklärung besonders hervorgehoben.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf meiner Website unter https://fgbpajonk.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
9. Analysetools
Google Analytics
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ich habe für diese Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Datenweitergabe an Dritte
Ich habe mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Mit Bestätigung meines Cookie-Hinweises erklären Sie sich einverstanden, Cookies externer Anbieter einzusetzen, um meine Website inhaltlich und optisch verbessern und die Wirksamkeit meiner Werbung messen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer solchen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung
Um den Dienst für Sie ausführen zu können, bedarf es einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Google Inc., welche die Datenverarbeitung an ihrem Unternehmenssitz in den USA vollzieht. Die Einbindung des Subunternehmens erfolgt aufgrund des Umstands, dass ich selbst den Dienst nicht erbringen könnte.
Ich weise Sie darauf hin, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO besteht. Das bedeutet, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen, sog. geeignete Garantien voraus, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. So sind beispielsweise unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften, Standardverträge der EU aktuell von dem Subunternehmen nicht umgesetzt.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit den vorgenannten aktuell nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch Google an andere Dritte weitergegeben werden, die z. B. Ihre Daten zu Werbezwecken verwenden.
- Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
- Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen von Google zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Sie erklären sich daher nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO einverstanden, dass ich die Daten an Google übermittele. Dies gilt auch für die unter „Weitergehende Verarbeitung“ aufgezählten Produkte von Google. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist bei Vorliegen einer solchen Einwilligung des Nutzers Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Sie können die Einwilligung zur Datenübermittlung nach Art. 49 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitergehende Verarbeitung
a) Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
b) Google Analytics Remarketing
Meine Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit meinen Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass ich ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken habe.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
c) Google Tag Manager
Google Tag Manager ist ebenfalls ein Produkt der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), das mir erlaubt, Website-Tags von Anwendungen wie z.B. Google Analytics über eine Oberfläche zu verwalten. Der Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten.
d) Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Im Rahmen von Google AdWords nutze ich das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und ich erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl mein Webangebot als auch meine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
e) Google Optimize:
Ich verwende Google Optimize, einen Dienst von Google („Google Optimize“). Google Optimize analysiert die Nutzung verschiedener Varianten der Webseite, so dass ich in der Lage bin, die Benutzerfreundlichkeit passend zu dem Verhalten der Webseitennutzer anzupassen. Google Optimize ist ein in Google Analytics eingebundenes Tool und verwendet Cookies.
Die so empfangene IP-Adresse wird umgehend nach Verarbeitung anonymisiert. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verschlüsselt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Bitte beachten Sie allerdings, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen meiner Webseite in vollem Umfang genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung von Webseite bezogenen Daten durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
10. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber mir als Verantwortlichem zu:
Auskunftsrecht
Sie können von mir eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von mir über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber mir, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Ich habe die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von mir unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von mir verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und ich bin verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterliege.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Habe ich die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin ich gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem ich unterliege, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber mir geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber mir das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von mir einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Ich verarbeite die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und mir erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen ich unterliege, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle treffe ich angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von meiner Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
11. Sicherheit
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie mir übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
12. Telefontracking mit Multiconnect
Auf meinen Webseiten nutze ich eigene Rufnummern, die ich jedem Besucher individuell anzeigen kann. Das heißt, dass schon dem nächsten Besucher, der dieselbe Webseite aufruft wie Sie, eine andere Rufnummer angezeigt wird. Über diese Rufnummer können Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
Rufen Sie eine solche Rufnummer an, weiß ich anhand der von Ihnen angewählten Rufnummer, auf welcher Webseite Sie sich befanden und kann den Erfolg der betreffenden Webseite messen, da sie offenbar so interessant war, dass Sie mich angerufen haben. Rufnummern für Messzwecke einzusetzen, nennt man Call Tracking („Anrufe nachverfolgen“).
Zur Analyse leite ich die Rufnummer, die Sie angerufen haben, sowie Ihre Customer-ID, sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufbeginns an Google Analytics weiter. Hierdurch kommt es jedoch zu keiner Identifizierbarkeit Ihrer Person. Ich nutze Call Tracking, damit ich meine Informationsangebote stetig verbessern kann. Für mich ist es dazu zur Steuerung wichtig zu erfahren, wie gut diese Informationsangebote von den Besuchern meiner Webseite angenommen werden.


